Aktuelle News!
Die Storchenpopulation ist im Jahr 2024 im Kreis Kleve weiter angestiegen
In der Brutsaison beobachten und dokumentieren wir das Brutgeschenen. Jetzt in der kalten Jahreszeit werten wir die erhobenen Daten aus. Nun liegen uns die Ergebnisse vor.
Im Kreis Kleve steht mittlerweile eine recht erfreuliche Anzahl an Nisthilfen, die dem Engagement von Vereinen, Firmen, Bürgerinitiativen sowie einzelner Bürger*innen zu verdanken ist. Zusammen mit diesen vielen Weißstorch-Sympathisant*innen und weiterer ehrenamtlicher Unterstützung betreuen wir seit 2016 die Nester in unserer Region. Wir überprüfen, welche Nester bzw. Nisthilfen besetzt sind, beobachten und dokumentieren das Brutgeschehen sowie den Bruterfolg und lesen die Ringe ab. Auf diese Weise können wir die Entwicklung der Population verfolgen.
Jetzt in der kalten Jahreszeit werten wir die erhobenen Daten aus. 2024 konnten wir 73 Brutpaare dokumentieren. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 waren es 67. Damit ist ein weiterer Populationsanstieg zu vermelden.
Inzwischen gibt es auch immer mehr Naturbruten. Also Horste, die sich die Störche selbständig gebaut haben. Aufgrund dieser Naturbruten (Anteil liegt bei rund 20 %) ist der Bruterfolg nicht mehr ganz so gut zu ermitteln. Wir können aber sicher sagen, dass mindestens 88 Jungstörche flügge wurden. Das macht mind. 1,2 flügge Jungvögel pro Brutpaar. Damit ist der Bruterfolg ausreichend für eine Populationserhaltung.